Tools
So funktioniert der Fruchtbarkeits­kalender

Mit unserem Fruchtbarkeitskalender lässt sich der Zeitpunkt deines Eisprungs leicht berechnen und somit auch der optimale Zeitpunkt für die Erfüllung eines Kinderwunsches.

Dein Fruchtbarkeits­kalender

Wir verbessern gerade dieses Tool für Dich, um Dich noch besser unterstützen zu können. Bitte schau in den kommenden Tagen erneut vorbei. Danke für Dein Verständnis.

Mit dem Eisprungkalender die günstigsten Tage für die Befruchtung ermitteln

Für den Fruchtbarkeitskalender sind lediglich zwei Angaben notwendig: das Datum der letzten Regelblutung (der Tag, an dem sie begann) und die typische Zyklusdauer. Variiert diese, ist der Durchschnittswert zu nehmen. Der Eisprung (Ovulation) findet in der Zyklusmitte statt, d. h. etwa zwei Wochen vor dem Einsetzen der Regelblutung. In den Tagen um den Eisprung ist die Fruchtbarkeit am höchsten. Mit einem Eisprungkalender lassen sich fruchtbare Tage berechnen, an denen die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung am höchsten sind.

Wissenswertes zum monatlichen Zyklus

In den weiblichen Eierstöcken sind schon bei Geburt über eine Million Follikel angelegt, die ab der Pubertät zu Eizellen heranreifen können. Jeden Monat sorgen dann Hormone dafür, dass 10 bis 20 Follikel reifen, von denen sich eines zum dominanten Follikel entwickelt. Dieses entlässt zum Eisprung eine Eizelle in den Eileiter, wo sie zur Gebärmutter wandert. In diesen Tagen kann sie befruchtet werden. Viele Frauen nehmen den Eisprung körperlich in Form von Krämpfen oder einem schmerzhaften Ziehen wahr. Wird die Eizelle nicht befruchtet, stirbt sie ab und verlässt mit der Menstruationsblutung den Körper. Insgesamt wird der Zyklus in drei Phasen eingeteilt:

  • Die Proliferationsphase (vor dem Eisprung)
  • Die Ovulationsphase (um den Eisprung herum)
  • Die Lutealphase (nach dem Eisprung)

Die wichtigsten Merkmale des Zyklus

Nicht nur der Fruchtbarkeitskalender gibt Auskunft über die fruchtbarsten Tage, der Körper selbst übermittelt ebenfalls wichtige Signale. So steigt die Körpertemperatur um etwa 0,5 Grad zum Eisprung an, und die Gebärmutterschleimhaut wird zum Eisprung hin flüssiger, um den Transport des Spermas zu erleichtern.